Verklingende Weisen, premier volume, 98 pièces.

    Louis Pinck, 1873 - 1940, a fait un Ă©norme travail de collecte de chants et de danses. Il a malheureusement optĂ© pour une traduction allemande de la majoritĂ© des chants recueillis pourtant en francique, qui n'est pas un quelconque patois : c'Ă©tait la langue de Clovis ou de Charlemagne, et c'est actuellement la langue officielle du Luxembourg.
ÉditĂ© en 1926, reprint chez Bärenreuter Ă  Kassel en 1963.

    "C'Ă©tait un prĂŞtre "musclĂ©" — il eut des ennuis pour sĂ©vices sur des enfants indisciplinĂ©s — qui prĂŞchait en allemand....Il lutte contre la laïcitĂ©, contre le communisme et contre les juifs...Pinck Ă©tait peu douĂ© pour la musique : il se fait aider par l'instituteur Joseph Edel, ClĂ©ment Weber, ThĂ©odore Wolber, A. Werner, Paul Calme et Auguste Rohr. 
Son travail est saluĂ© internationalement, mais dĂ©criĂ© par les anti-allemands comme servant la propagande nazie. Il est d'ailleurs saluĂ© par les autoritĂ©s du troisième Reich. Pinck reçoit des distinctions allemandes, ce qui lui vaut d'avoir des ennuis lors de la deuxième guerre mondiale." Dictionnaire bibliographique des collecteurs, GĂ©rard Carreau, FAMDT, juin 1998, ISBN 2-910432-13-0

La zone de collectage se trouve essentiellement dans la partie du dĂ©partement de la Moselle (57) situĂ©e juste au dessus, au nord, de "l'enclave" alsacienne appelĂ©e l'alsace bossue (Krumme Elsass), lĂ  où le Bas-Rhin fait une excroissance vers l'ouest.

zone de collectage de l'abbé Pinck

 

Pour la presque totalitĂ© des pièces, les tempi - que je considère comme trop lents -  ont Ă©tĂ© indiquĂ©s par Pinck, je les ai malgrĂ© tout respectĂ©s. 

J'ai négligé les variantes, autres notes et appendices de fin d'ouvrage (Anhang).

Les titres du premier volume n'ont à l'origine pas été numérotés.

Enfin, un lien vers cet index de pages scannées :
Gesamtverzeichnis der fünf Bände der "Verklingenden Weisen" nach Liederanfängen.

Compilé, colligé, rédigé par les soins de Christophe Toussaint

vers le tome II de Pinck
vers le tome III 

vers le tome IV 
vers le tome V 

n° du morceau n° de page titre paroles par Claude Rassat glossaire des termes allemands
1 13 Neujarslied                             chant de nouvel an Sehr bewegt (sic)
2 15 Neujarslied   Freudig, doch nicht zu schnell
3 17 Drei Königslied                             les trois rois   Getragen
4 21 Drei Königslied Munter
5 23 Die Flucht nach Ă„gypten   Schnell vorzutragen
6 26 Da unser Herr Jesus am Tischelein sass   Ruhig, erzählend
7 28 Karfreitagslied   Ruhig, getragen
8 31 Stationenlied   Feierlich
9 36 Maria wollt auswanderen   Klagend
10 39 Maria, die ging wohl ĂĽber Land   Schnell vorzutragen
11 41 O Königin, mildreiche Frau   Gehoben
12 43 Katharinenlied   Ernst
13 46 Lazarus und der Prasser   Etwas feierlich
14 49 Falkenlied   Klagend
15 53 Eine arme Seel wollt wanderen gehn   Getragen
sehr ähnlich mit Am Abend, eh ich schlafen geh
oder Der ewige Jud
16 55 Was batt mich ein schönes Haus   Langsam, schwermĂĽtig
17 57 Da kommen die vier schwarzen BrĂĽder   Leichter Vortrag
18 59 Es wollt sich ein Herr ausreiten   Mittelrasch
19 62 Es wollt ein Mädchen frĂĽh aufstehn   Klagend, schnell
20 65 Am Dienstag z' Morgen in aller frĂĽh   Tanzend-schnell
21 66 Es war einmal ein Mädchen   Leicht bewegt
22 68 Es hat sich ein Bauer ein Töchterlein   Schnell vorgetragen
23 71 Nun adje, jetzt muss ich reiten fort   Entschieden
24 75 Es war einmal ein Kaufmannssohn   Ruhig, klagend
25 77 Graf Friederich wollt ausreiten   Langsam
26 81 Graf Backewill   Mit grossem Pathos vorzutragen.
Les 4 variantes par Wilhelm sont bien  diffĂ©rentes : 1, 2, 3 ou 4
27 87 Wo fehlt es dir, mein Herz   Bewegt
28 91 Es reist eine Jungfrau   Schrittmässig
29 93 Es reisen drei Knaben   Getragen
30 96 Der Lindenschmied   Ruhig u. getragen
31 99 Es wollt ein MĂĽller frĂĽh aufstehn   Bewegt vorgetragen
32 103 Es reit't ein Reiter Lustig
33 107 Es reist ein Knab   Klagend, ziemlich schnell
34 109 Die Mordwirtin   Maschmässig
35 113 Ich ging einmal spazieren  j'allais me promener   Mässig bewegt
36 117 Ich ging einstmals spazieren   Mit GemĂĽt
37 119 Ich stehe auf hohen Bergen   Leicht bewegt
38 122 Es stehen drei Sterne am Himmel
Leicht bewegt
39 124 Es wohnt ein Pfalzgraf an dem Rhein   Schrittmässig erzählend
40 127 Es war einmal ein Zimmergesell   Mässig (erzählend)
41 129 Der Bettelmann   Schnell vorzutragen
42 133 Der Wasserkrug Ruhig erzählend, nicht zu langsam
43 135 Ich hab ein Schatz   Rezitativ, nicht zu schnell
44 139 Wie ist doch die Falschheit so gross   Mässig bewegt
45 141 Es spielten einst drei BrĂĽder   Marschmässig
46 143 Heute marschieren wir   Marschtempo, schnell
47 145 Es gibt nichts Schöneres auf der Welt   Heiter
48 147 Soldatenlos   Mässig
49 149 Und wenn der liebe Gott wollte


Schrittmässig bewegt, Zählzeit geschlagen
50 153 Soldaten kommen aus dem Krieg   Sehr schnell
51 155 Der Himmlische Ackersmann    
52 157 Der arme Bauer 4 couplets
Wiki
Klagend
53 159 Ich verkauf mein Gut   Schnell
54 162 Sanct Odilien, KĂĽferlied   Schnell vorgetragen
55 164 Spinnrädellied   Lebhaft
56 167 Weberlied   Langsam, getragen
57 169 MĂĽllerlied   Etwas rasch, bestimmt
58 173 Ob ich gleich ein Schäfer bin   Mässig
59 175 Schäfer, sag, wo hast du deine Herde   Lyrisch
60 178 Häseleins Klage   tempo Ă  mon idĂ©e
61 181 Der Wilddieb   Bewegt
62 183 Es war ein Jäger   Jagtlied
63a 186 Der Nachtjäger (Sterb ich heut)   Mässig
63b 187 Der Nachtjäger   Lustig
64 189 Die Brombeeren   Lustig
La variante la plus proche est la 17a de Lefftz
65 193 Minchen wollt spazieren gehn   Minniglich
66 195 Sichlein Rauschen   Ruhig, klagend
Endlich ! une mélodie en mineur, mode de Ré ou de La, puisque défective : pas de sixte
67 197 Ich ging des Nachts    
68 199 Ich wollt noch einmal freien gehn    
69 200 Fernstergang   Schnell
70 201 Ich kann des Abends nit schlafen gehn


Mässig bewegt
71 205 Am Abend, eh ich schlafen geh la même, arrangée à ma sauce : la vidéo Getragen
Et un mineur classique, avec la sensible juste comme-y-faut avant la finale
Comparer avec Eine arme Seel wollt wanderen gehn du mĂŞme volume ou Der ewige Jud du tome qui suit
72 207 Der Tag, der ist so wohl vergang'n   Mässig
73 209 TĂĽrmelied     -
74 212 Ach, Schatz, wenn du ĂĽber die Gasse gehst   Fliessend vorzutragen
75 215 Ach, Schatz, wo fehlt es dir   Mässig
76 217 In meinen schönen jungen Jahren   Schnell vorzutragen
77 219 Jetzt muss ich unter die Fremde   Etwas langsam
78 222 Wenn ich mir ein Weibchen nehme   indiquĂ© Tempo Redowa
79 224 Der sich ein faules Gretchen nimmt   Lustig
80 227 Ehestandslied   Feierlich
81 229 Der Wein und das Wasser   Mässig schnell
82 232 Als Gott die Welt erschaffen hat

Ziemlich rasch, tanzmässig
83 234 Kommt, ihr BĂĽrschchen   Munter
84 236 Es war einmal ein kleiner Mann    
85 239 Ich wollt so gern ein Wallfahrt tun
Lustig
86 244 Als ich hungerig und dursterig sein   Schnell
87 246 Da kam die Maus von allen Mäusen daher   Schrittmässig langsam
88 249 Die Lumpenbauern   Psamlodiert
89 252 Ich fahr wohl ĂĽber ein See   Bewegt
90 255 Es steht ein Lind    
91 259 Es ging ein Edelmann    
92 262 Schäfersmädchen, komm mit mir   Schottisch
93 264 Gib mir die Blume   Walzertempo
94 266 Polka   Polka-Tempo
95 267 Vierter Tanz    
96 268 Der Achte                 (une histoire de dĂ©serteur)   Walzertempo
97 270 Die siebente Sprung    
        2 tout petits errata dĂ©tectĂ©s dans ce volume, mais ne nuisant pas rĂ©ellement Ă  la lecture. J'espère juste ne pas en avoir commis plus !














Portrait de l'abbé,
dans son presbytère de Hambach, vers 1930.

Archives municipales de Sarreguemines.









.




Compilé, colligé, rédigé par les soins de Christophe Toussaint

vers le tome II